top of page

Trennen: Separar.

Kritisieren: Criticar.

Schlagen: Pegar.

Erzählen: Contar, redactar.

Protestieren: Protestar.

Beleidigen: Insultar, ofender.

Ausschlieβen: Excluir.

Mobben: Hacer mobbing.

Wegnehmen: Quitar.

Abschreiben: Copiar

Dauern: Tardar, durar.

Klingen: Sonar.

Angeln: Pescar.

Füttern: Dar de comer.

Schneiden: Cortar.

Vermischen: Mezclar.

Schälen: Pelar.

Auslachen: Burlarse.

Treten: Dar un paso, pisar.

Wählen: Elegir.

Erreichen: Conseguir.

Sich wenden an: Dirigirse a...

Klagen: Quejarse.

Sterben: Morir.

Zerstören: Destruir, destrozar.

Kämpfen: Luchar.

Helfen: Ayudar.

Anstatt...zu- Statt zu: En lugar de...

  1. Cuando la oración principal y la subordinada tienen el mismo sujeto, en la subordinada usamos el verbo en infinitivo y anstatt zu.

  • Ich würde 2 Wochen am Strand liegen, anstatt zu arbeiten 

    - Yo estaría 2 semanas tumbado en la playa en lugar de

       trabajar.

    2. Si la oración principal y la subordinada tienen diferente            sujeto, tanto la principal como la subordinada tienen que          mostrar su sujeto.

      Anstatt dass se puede utilizar cuando tienen el mismo              sujeto, o diferente.

        

    -  Anstatt dass Heikes Freund Wein kauft, kauft er Cola.

    -  Anstatt dass Heikes Freund Wein kauft, kaufe ich ihn.

Lektion 52, 1a

Anna: Hallo, ich heiße Anna. Ich bin Konfliktlotsin hier bei uns an der Schule. Bestimmt habt ihr uns Lotsen schon einmal auf dem Schulhof gesehen. Wir tragen alle gelbe Mützen. Ich möchte euch heute ein wenig über die Arbeit der Konfliktlotsen an unserer Schule erzählen. Wir helfen, wenn es einen Streit gibt.

 

22 Lektion 52, 1b

Anna: Also, zuerst möchte ich euch kurz beschreiben, was Konfliktlotsen eigentlich machen. Also, wir kommen immer dann, wenn sich zwei Schüler streiten. Und was tun wir bei einem Streit? Zuerst trennen wir die beiden. Es ist wichtig, dass sie sich nicht direkt ansehen können. Dann sprechen wir mit ihnen, ruhig und freundlich, sodass sie sich erst mal beruhigen. Und dann sollen die Schüler uns erzählen, was passiert ist. Oft können wir so den Konflikt schon lösen. Wenn der Konflikt aber nicht so schnell zu lösen ist und die Schüler damit einverstanden sind, dann verabreden wir ein Mediationsgespräch zusammen mit einer Lehrerin oder einem Lehrer.

 

23 Lektion 52, 1c

Anna: Und was ist das, ein Mediationsgespräch? Wie läuft das ab? Im Mediationsgespräch gelten ganz bestimmte Regeln.

Regel Nummer 1: Zuhören!

Regel Nummer 2: Keine Beleidigungen!

Regel Nummer 3: Keine Gewalt!

Diese Regeln möchte ich ein bisschen näher erklären:

Regel 1: Zuhören! Das bedeutet: Wenn ein Schüler spricht, hört der andere zu. Er redet nicht dazwischen, sondern wartet, bis der andere fertig ist. Das ist ganz wichtig!

Regel 2: Keine Beleidigungen! Man verwendet keine Schimpfwörter. Das ist im Mediationsgespräch verboten. Die Schüler sprechen so ruhig und höflich, dass keiner sich beleidigt fühlt.

Regel 3: Keine Gewalt. Das heißt, wir lösen unsere Konflikte nicht mit Aggressionen, weder verbal noch körperlich. Das ist manchmal gar nicht so leicht, aber das müssen wir lernen. Aber die Schüler erzählen nicht nur, wie sie sich bei dem Streit gefühlt haben. Sie sollen auch sagen, was sich ändern soll und was sie dafür tun wollen. Das schreiben wir auf und machen einen Vertrag. Den müssen sie unterschreiben. Und beide müssen sich natürlich auch daran halten und wirklich tun, was sie im Vertrag vereinbart haben.

 

24 Lektion 52, 1d

Anna: Und wie wird man Konfliktlotse? Alle Lotsen melden sich freiwillig an und bekommen zwei Monate lang 2 Stunden pro Woche eine Ausbildung. Danach machen sie dann immer zu zweit Lotsendienst während der großen Pausen auf dem Schulhof. Die Lotsen müssen übrigens genauso wie die anderen Schüler lernen, Gefühle und Wünsche als Ich-Botschaften auszudrücken. Das heißt, sie sagen nicht „Du hast aber …“, sondern „Ich habe mich schlecht gefühlt, weil …“ Man kritisiert nicht den anderen, sondern man beschreibt, wie man sich selbst fühlt und was man sich vom anderen wünscht. Das ist gar nicht so leicht, das könnt ihr mir glauben. Aber es hilft wirklich. Im Jahr bekommen etwa 20 Jugendliche eine Ausbildung als Konfliktlotsen. Und ich kann euch sagen: Ich habe sehr viel dabei gelernt. Auch für mich selbst. Ich kann euch die Ausbildung wirklich nur empfehlen. So, mein Vortrag ist nun zu Ende. Hat vielleicht jemand eine Frage?

der Konfliktlotse: El moderador de conflictos.

der Schulhof-höfe: Patio.

der Streit-e: Pelea, discusión.

der Konflikt-e: Conflicto.

der Vertrag-träge: Contrato, convenio.

die Beleidigung-en: Insulto, ofensa.

die Gewalt-en: Violencia.

die Aggression: Agresión.

das Gespräch-e: Coloquio, conversación, charla.

das Schimpfwort-wörter: Palabrota, taco, insulto.

das Gefühl-Gefühle: Sentimiento.

Beschreiben: Describir.

Beruhigen: Tranquilizar, consolar.

Einverstanden sein: Estar de acuerdo.

Verabreden: Citarse,quedar.

Verwenden: Utilizar.

Unterschreiben: Firmar.

Vereinbart: Acordado, consensuado.

Empfehlen: Recomendar.

VORGANGPASSIV.

  • Usamos la pasiva cuando el sujeto de la acción no es importante o no sabemos quién es.

  • Se forma con "Werden" + Partizip II.

  • El complemento agente suele ir precedido por VON, (cuando el sujeto de la acción es una persona), o por DURCH cuando se trata de objetos o elementos abstractos.

Ejemplo:

  • Lisa liest ein Buch. (Aktiv)

  • Ein Buch wird von Lisa gelesen. (Passiv)

(Recuerda que la preposición VON rige Dativo).

Al pasar una oración de activa a pasiva, el acusativo pasa a ser nominativo por lo que cambia su declinación:

  • Ich esse gerade einen Käse.

  • Ein Käse wird gerade von mir gegessen.

PASIVA CON VERBOS MODALES

  • Los verbos modales, como tales, no tienen voz pasiva. Lo que sucede es que los verbos modales van acompañados de un verbo pleno (Vollverb), y este verbo pleno, si que puede tener voz pasiva.

       Ejemplo:

       Voz Activa:  Er muss den Wein trinken
 

       Voz Pasiva: Der Wein muss von ihm getrunken werden.
 

Präsens

Aktiv: Ich muss küssen                    Passiv: Ich muss geküsst werden.
 

Präteritum

Aktiv: Ich musste küssen                 Passiv: Ich musste geküsst werden
 

Perfekt

Aktiv: Ich habe küssen müssen       Passiv: Ich habe geküsst werden müssen

 

Futur I

 

Aktiv: Ich werde küssen müssen     Passiv: Ich werde geküsst werden müssen.

sodass / so dass

de forma que /tan.. que

Sodass = de manera que

  • Sie hat alles vorbereitet, sodass wir gleich gehen konnten.

  • Había preparado todo de manera que pudimos partir inmediatamente.

  • Im Zimmer ist es sehr hell, sodass ich nicht schlafen kann.

  • Im Zimmer ist es so hell, dass ich nicht schlafen kann.

© 2023 by Name of Site. Proudly created with Wix.com

  • Facebook App Icon
  • Twitter App Icon
  • Google+ App Icon
  • Instagram App Icon
  • LinkedIn App Icon
bottom of page